Viewports: ALL
24.09.2025

MICEcraft: Neues Format für Young Professionals

GCB German Convention Bureau

Erstes Bild von MICEcraft: Neues Format für Young Professionals „Next Gen Learning for Business Events“ – so lautet das Motto des neuen, vom GCB German Convention Bureau e.V. ins Leben gerufenen Veranstaltungsformats MICEcraft. Bei der Premiere am 26. und 27. November 2025 dreht sich alles um agile Arbeitsmethoden wie SCRUM oder Design Thinking und deren Anwendung an konkreten Use Cases aus der Praxis. Zur Teilnahme eingeladen sind Young Professionals der MICE-Branche bis zum Alter von 30 Jahren oder mit maximal fünf Jahren Berufserfahrung.

In der Arbeitswelt der Zukunft braucht es frische Ideen, um immer komplexere Aufgabenstellungen zu lösen – und innovative Methoden, um diese Ideen entwickeln zu können. Bei MICEcraft arbeiten die Teilnehmer*innen daher in kleinen Teams mit der Unterstützung agiler Methoden an relevanten Herausforderungen aus der Welt von Business Events – praxisnah, kollaborativ und mit echtem Umsetzungsfokus.

Agile Methoden & konkrete Use Cases
Bei MICEcraft werden die Teilnehmer*innen nicht zufällig einer Methode zugeordnet, sondern der, die am besten zum jeweiligen Arbeitsstil bzw. Arbeitsalltag passt. Möglich macht dies ein kurzer Matching-Test, den alle Angemeldeten vor dem Event absolvieren. Jeder der vier agilen Ansätze, die anhand konkreter Use Cases erlernt und erprobt werden, wird durchgängig von erfahrenen Referent*innen vermittelt, die die Sessions begleiten.

„Design Thinking“ – bei MICEcraft begleitet von Julia Stechl (Proske) – ist ein menschenzentrierter Innovationsansatz, der nutzerrelevante Lösungen entwickelt und sich im Eventkontext hervorragend eignet, um neue Teilnehmererlebnisse zu konzipieren, Formate neu zu denken oder Prozesse kollaborativ zu hinterfragen. „Kanban“ visualisiert Arbeitsprozesse und sorgt für einen kontinuierlichen Fluss. So werden Aufgaben transparent dargestellt und Engpässe frühzeitig erkannt. Für Eventteams eignet sich Kanban besonders zur effizienten Aufgabensteuerung, vor allem in stressigen Planungsphasen oder bei parallelen Workstreams. Geleitet wird dieser Track von Yvonne-Romes-Schillack (Planinja), die auch die Gesamtmoderation von MICEcraft übernimmt. „SCRUM“, ein Framework aus der agilen Softwareentwicklung, findet zunehmend auch in der Veranstaltungsbranche Anwendung: Durch iterative Sprints, klare Rollen und fokussierte Reviews lassen sich komplexe Aufgaben schrittweise bewältigen – besonders in dynamischen Projektphasen mit vielen Beteiligten. „Canvas-Modelle“ schließlich sind visuelle Denkrahmen, die dazu dienen, komplexe Projekte strukturiert und strategisch zu entwickeln. Sie helfen dabei, Perspektiven zu bündeln, Ziele klar zu formulieren und Handlungsschritte nachvollziehbar zu machen. Bei MICEcraft liegt der besondere Fokus auf der #EventCanvas-Methode, angeleitet von Gerrit Jessen (Event Design Collective).

Auch der persönliche Austausch spielt bei der anderthalbtägigen Veranstaltung eine prominente Rolle. So heißt es zum Beispiel bei der Live-Kitchen-Party am ersten Abend: „Do it yourself!“ – beim gemeinsamen Kochen gibt es ausreichend Raum, die vielfältigen Impulse des ersten Tages in lockerer Atmosphäre zu reflektieren und entspannt zu netzwerken. Die Location des Events – der „Heimathafen“ in Wiesbaden – ist passend zum inhaltlichen Ansatz der Veranstaltung gewählt: Das Gerichtsgebäude aus dem Jahr 1897 ist heute Co-Working-Space, Eventlocation und Hub für Co-Creation und Innovation in Einem. Als Destinationspartner für MICEcraft konnten die Initiatoren die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH gewinnen.

Weiterführende Links:

https://www.gcb.de/de/gcb-events-und-messen/gcb-events/micecraft/