Viewports: ALL
20.06.2025

HGK mit starkem Geschäftsjahr

Hotel- und Gastronomie-Kauf eG

Erstes Bild von HGK mit starkem Geschäftsjahr Umsatz, Mitgliedsbetriebe und Mitgliederbonus von Deutschlands größter Einkaufs- und Dienstleistungskooperation in der Hospitality erreichen Höchststände. Digitalisierung, Einkaufsgruppen und Eagle Control-Betriebsvergleich weiter ausgebaut.

Die HGK blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Der zentralverrechnete Umsatz erreichte einen neuen Höchststand von 536 Millionen Euro. Die Umsatzerlöse stiegen um 8 % zum Vorjahr. Die Netto-Rückvergütung an die Mitglieder beläuft sich auf 4,9 Millionen Euro (brutto 5,8 Mio. Euro) – die höchste Bonuszahlung seit Gründung der Genossenschaft. Die Zahl der Mitgliedsbetriebe wuchs von 2019 bis 2024 um über 200 auf 3.245. Das zeigt der aktuelle Geschäftsbericht, den das Unternehmen auf seiner Generalversammlung am 16. Juni in Würzburg präsentierte.

HGK wächst stärker als der Markt
Wie der Vorstandsvorsitzende Dr. Urban Uttenweiler in seiner Rede zur Generalversammlung veranschaulichte, stellt sich die Entwicklung im Gastgewerbe dramatisch dar: „Fünf Jahre nach der Pandemie liegen die Umsätze nur um 10 % höher. Real, also inflationsbereinigt zeigt sich, wie prekär die Lage wirklich ist. Hier liegt das Umsatzniveau in 2024 13 % unter dem von 2019. In der Gastronomie ist die Lage noch kritischer. Real beträgt hier das Minus 16 % und rund 5 % zum Vorjahr“, so Urban Uttenweiler und betont: „Wir konstatieren in unserer Branche ein ausgemachtes Nachfrageproblem. In Hotels und Restaurants gibt es zu wenig Gäste und für Event-Cateringunternehmen zu wenig Veranstaltungen. In allen drei mit zu geringen Durchschnittsrechnungen und dies, obwohl die Gäste für jeden gebongten Posten immer mehr ausgeben. Die Roherträge sinken folglich nicht nur aufgrund der zurückgehenden Mengen und Gäste-Umsätze, sondern auch aufgrund der enormen Kostensteigerungen in Personal, F&B-Einkauf, Marketing und Instandhaltung.“ So hat das Gastgewerbe in vier Jahren 10 % seiner Betriebe verloren.
In diesem rückläufigen Markt konnte die HGK in den letzten fünf Jahren nominal um 15 % zulegen und ist damit stärker als der Markt des Gastgewerbes gewachsen – durchschnittlich 3 % pro Jahr. „In herausfordernden Zeiten ist es für Hospitality-Betriebe umso wichtiger, sich durch genossenschaftliche Einkaufskraft und digitale Effizienztools von administrativen Lasten zu befreien und sowohl Kosten zu senken als auch Personalressourcen für das Wesentliche zu gewinnen. So ist die HGK insbesondere dank ihrer insgesamt gesunden, starken und aktiven Mitgliederstruktur vergleichsweise gut durch dieses für unsere Branche herausfordernde Jahr 2024 gekommen“, so der Vorstandsvorsitzende. „Unsere Rekordausschüttung unterstreicht eindrucksvoll den Beitrag jedes einzelnen Mitglieds, denn der Bonus bemisst sich direkt am zentralregulierten Einkaufsvolumen.“ Die Auszahlung beinhaltet neben dem regulären Bonus einen Commitment-Bonus für digitales Bestellen über die Bestellplattform HGK-Order sowie einen zusätzlichen Bonus für Einkaufsgruppen.

Digitalisierung und Effizienz als Wachstumstreiber
Zentraler Wachstumstreiber war neben attraktiven Einkaufskonditionen die konsequente Digitalisierung von Geschäftsprozessen. „Wir schaffen mit unseren digitalen Tools die Voraussetzungen, dass Betriebe sich auf Wesentliches konzentrieren, weil sie sich von ihrer „inhouse“-Papier-Bürokratie verabschieden und zeitraubende Abläufe automatisieren“, sagt Urban Uttenweiler. Über 2.000 Betriebe nutzen bereits mindestens eine der digitalen HK-Anwendungen. „Immer öfter entscheiden sich größere Hospitality-Unternehmen für die HGK aufgrund unserer digitalen Lösungen“, so der Vorstandsvorsitzende.
Besonders dynamisch entwickelte sich HGK-AllOrder. Das digitale Bestellsystem konnte durch die enge Zusammenarbeit von IT und Vertrieb der HGK entscheidend vorangetrieben werden. In über 100.000 Bestellungen wurden in 2024 hier bereits über 70 Mio. € Umsatzvolumen abgewickelt. Ergänzt wird das System durch das Flaggschiff HGK-BackOffice, das die HGK zur größten Anbieterin digitaler Kreditorenmanagementsysteme in der Hospitality-Branche in Europa gemacht hat. 2025 wird eine KI-gestützte Wissensdatenbank die Nutzung zusätzlich vereinfachen. Wachsendes Interesse verbuchte zudem das Business-Intelligence-System HGK-ChefsCockpit, das umfassende Kennzahlen aus allen Unternehmensbereichen und so allen teilnehmenden Unternehmen einen Betriebsvergleich liefert und eine zentrale und sichere Planung erleichtert. „Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und stetiger betriebswirtschaftlicher Herausforderungen wird es für die Betriebe immer wichtiger, ihre Kennzahlen aus allen Systemen transparent und zeitsparend im Blick zu behalten, um fundiert und vorausschauend entscheiden zu können“, erklärt Philipp Nusser, leitender Berater bei Eagle Control. Zudem ist die HGK in Sachen E-Rechnung für ihre Mitglieder gerüstet: Als erste Einkaufskooperation im Markt bietet sie mit dem HGK-E-Lösungstool eine fertige, funktionierende Lösung für elektronische Rechnungen an, günstiger als der Markt und sofort einsatzbereit.

Einkaufsgruppen und Mandate stärken Gemeinschaft
Auch durch die Gründung weiterer Einkaufsgruppen und den Ausbau zentraler Einkaufsmandate konnte die HGK ihre Marktposition weiter stärken. „Das Commitment unserer Mitglieder ist die Grundlage für unsere starke Verhandlungsposition im Zentraleinkauf und damit für die attraktiven Konditionen, von denen alle profitieren“, so Urban Uttenweiler. Für 2025 kündigt die HGK nochmals verbesserte Konditionen bei renommierten Lieferpartnern an, von denen insbesondere die Mitglieder in Einkaufsgruppen profitieren.

Mehrwert durch Beratung, Netzwerk und Nachhaltigkeit
Neben Einkauf und Digitalisierung setzte HGK auch im vergangenen Jahr einen starken Fokus auf Beratung, Austausch und Networking, u. a. mit den beliebten HGK-TrendTouren. Mit „HGK-Online Website“ erhalten Hospitality-Betriebe die Möglichkeit, einen professionellen Internetauftritt umzusetzen, auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse oder hohe Investitionen. Viele Betriebe nutzten außerdem das Know-how des HGK-Partnernetzwerkes „Renovierung & Modernisierung“, um ihre geplanten Renovierungs- und Modernisierungsprojekte umzusetzen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind Trends, die auch bei Bauprojekten immer relevanter werden. Deshalb wird die HGK neben dem Ausbau des Themas Fördermittel auch ihr Engagement in diesem Bereich verstärken. Passend zur DNA der Genossenschaft ist Nachhaltigkeit abteilungsübergreifend fest in ihrem Leistungsportfolio verankert. Die HGK bietet u.a. nachhaltige Einkaufsanalysen, Workshops und konkrete Hilfestellungen zur Umstellung auf nachhaltigeres Wirtschaften an.
„Das Commitment unserer Mitglieder ist die wichtigste Säule für den Erfolg der HGK. Nur so konnten und können wir auch in Zukunft durch diese herausfordernden Zeiten durchmarschieren“, resümiert Urban Uttenweiler. „Die HGK wächst, weil wir echten Mehrwert schaffen, mit Transparenz im Einkauf, effizienten digitalen Tools und einem kraftvollen Netzwerk, das auf Vertrauen basiert. Gerade in Zeiten komplexer Herausforderungen ist diese Mischung aus Kontinuität, Gemeinschaft und Innovationskraft unser größter Vorteil. Und wir haben noch einiges vor.“

Weiterführende Links:

https://www.h-g-k.de/